Die Vereinsgeschichte in Jahreszahlen |
![]() |
Chor - Vereinsgeschichte |
1883Der Männergesangverein Berglangenbach wird gegründet von Hauch Jakob, Hauch Karl Schreiner, Hauch Karl Schuster, Hauch Karl Feldhüter und Pontius Friedrich Landwirt. 1926Der Gesangverein erhält eine Vereinsfahne. Patenverein wird der MGV Heimbach 1946Nach dem 2. Weltkrieg wird der Gemischte Chor ins Leben gerufen. 1958An Pfingsten 1958 begeht der Gesangverein sein 75jähriges Jubiläum mit einem großen Fest auf „Zickels“. 1973Das 90-jährige Vereinsjubiläum wurde mit einem dreitägigen Zeltfest gefeiert. Es begann mit einem großen Kommersabend mit 25 Gastchören. Dieses Fest konnte eine gute Resonanz verzeichnen und brachte finanziell eine gute Rücklage, so dass der Verein optimistisch in die Zukunft blicken konnte. Das Foto zeigt die Ehrendamen beim Festumzug am Sonntag.
1983Verleihung der Zelterplakette vom deutschen Sängerbund in Zell an der Mosel. Zum 100-jährigen Fest wurde 4 Tage lang unter Teilnahme von insgesamt 36 Gastvereinen gefeiert. Damals hatte der Chor noch eine beachtliche Stärke von 44 Sängerinnen und Sängern. Auf dem Foto ist der Gemischte Chor in neuer Kleidung zu sehen. 1984Erstmals wurde ein Bunter Abend im Saal Dahlheimer durchgeführt. Diese Veranstaltungsform hatte bis zum Jahre 2001 Bestand, wurde dann durch die Theaterabende ersetzt. 1988Im Jahre 1988 wurde auf dem Festplatz das 105 jährige Bestehen gefeiert. Viele Gast- und Ortsvereine konnten hierzu begrüßt werden. 1989In diesem Jahr legte der langjährige Chorleiter Edmund Schulz sein Dirigentenamt nieder. Die folgenden Dirigenten leiteten den Chor nur kurze Zeit, was die gesangliche Leistung in diesem Jahr stark beeinträchtigte. Dieter Rausch, Chorleiter aus Berglangenbach, erklärte sich bereit, einige Chorproben abzuhalten. 1990In einer Vierteljahres Versammlung 1990 stellte sich Hans- Jürgen John als 1. Vorsitzender zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Mit Herrn Ullrich Brück aus Saarbrücken konnte das Dirigentenamt wieder besetzt werden. 1991In diesem Jahr wurde auf Initiative von E. Kley der Kinder- und Jugendchor „Westrich“ gegründet. Der seit einem Jahr tätige Chorleiter Brück verließ den Verein und mit Gerlinde Schmidt aus Hoppstädten konnte eine neue Chorleiterin gewonnen werden. 1992Der Chor wird in Zukunft mit schwarz/weißer Kleidung auftreten. 1993Höhepunkt war das Fest zum 110jährigen Bestehen, das von 26 Vereinen mitgestaltet wurde. Eine Bereicherung im Festprogramm war die PS- Auslosung der Kreissparkasse am Freitag. Aus den Reihen des Vereins und aus Sängern der Gesangvereine Wolfersweiler und Hoppstädten, entstand die Singgruppe Chaos, die sich im Jahre 2000 wieder auflöste. 1994Da der 1. Vorsitzende Hans- Jürgen John aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegte, wurde Karla Decker in einer Dringlichkeitsversammlung am 13. Aug. 94 zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. 1997Einweihung des Fahnenschrankes 1999Das 115-jährige Fest wurde um ein Jahr nach hinten verschoben. An vier Tagen wurde gefeiert. 16 Gast-vereine konnte man in der neu ausbebauten Markthalle samstags und sonntags be-grüßen. Freitags fand ein Country- und Westernabend statt. Montags ließ man es bei einem Frühschoppen mit dem Musikverein Berg-langenbach und einer Erbsensuppe von der Freiwilligen Feuerwehr ausklingen. 2002Das „Berglangenbacher Bauerntheater“ lebt anlässlich des Bauern-marktes wieder auf. 2003Das 120-jährige Jubiläum wurde in der Markthalle mit 2 Freundschaftssingen gefeiert, zu denen insgesamt 15 Chöre eingeladen waren. Nach Gerlinde Schmidt übernahm Irina Reinhard aus Idar-Oberstein im Januar 2003 die Chorleitung. 2005Herbstliche Kirchenkonzerte in der Evangelischen Kirche Berglangenbach und in der Katholischen Kirche Heimbach gemeinsam mit dem Heimbacher Männergesangverein. Die beiden Chöre halfen sich gegenseitig in den Männerstimmen aus. Außerdem wurden unter der Leitung von Irina Reinhardt zwei Probenwochenenden durchgeführt, welche vor allem der Stimmbildung dienten. 2007Der Auftritt auf der Regionalbühne, am 29.6.07, anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages in Baumholder, darf wohl als einer der Höhepunkte in der Vereinsgeschichte des Gesangvereines bezeichnet werden. Der gesamte Auftritt wurde vom „Offenen Kanal Idar-Oberstein“ in professioneller Weise auf Video aufgezeichnet. Auf dem Foto links sieht man die Altstimmen des Chores, rechts die Tenorstimmen.
Foto oben: Solo für Sopranstimmen 2008Der Höhepunkt des Jahres 2008 war für den Verein ohne Zweifel das 125-jährige Jubliläumsfest am 31.5 und 1.6.08 in der Markthalle. Das Fest begann am 31.5 mit einem festlichen Galakonzert des Don Kosaken-Chores Wanja Hlibka, bei dem etwa 160 zahlende Zuhörer in der Markthalle waren. Der Gesangverein durfte mit 3 Liedern im Vorprogramm zum Konzert beitragen. In dem 1 ½- stündigen Konzert trug der weltberühmte Chor geistliche Werke, wie auch russische Volksweisen vor. Am 1.6. folgte dann ein Frühschoppensingen zusammen mit den befreundeten Chören MGV Heimbach, Ev. Gospelchor Bosen, Gesangverein „Frohsinn“ Hüffler und dem Gospelchor „Modern voices“ aus Gimbweiler. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, an dem etwa 130 Personen teilnahmen, folgte nachmittags der eigentliche Festakt zum Jubiläum mit anschließendem Freundschaftssingen , bei dem die Chöre MGV Mosberg-Richweiler, „Westrich“ Kinder- und Jugendchor, Gem. Chor Tiefenstein, MGV Meckenbach und Gem. Chor Hattgenstein eingeladen waren. Der Chor hat wieder eine Stärke von 33 Sängerinnen und Sängern und ist jetzt im Besitz eines Digitalpianos. Außerdem wurde zum Jubiläum die Chorkleidung erneuert. 2009Das Foto zeigt den Auftritt auf dem Herbstkonzert des Meisterchores Fohren-Linden im November 2009. 20102010 wurde ein Herbstkonzert in der Markthalle am 30.10. veranstaltet, das in Zukunft alle 2 Jahre stattfinden soll. 3 Chöre waren eingeladen, Gemischter Chor "Bachfinken" Niederhambach, der Kirchenchor Rückweiler und der Männergesangverein Clausen. In der herbstlich geschmückten, beheizten Halle gaben die Gastchöre jeweils 6 Lieder zu Gehör. Der Gemischte Chor Berglangenbach gestaltete den Abend selbst mit insgesamt 12 Liedern. Das Finale des Konzertes bildete der erste gemeinsame Auftritt der Gesangvereine aus Berglangenbach und Niederhambach mit 2 Liedern.
2011Ein Auftritt bei der Bundesgartenschau in Koblenz war der absolute Höhepunkt des Jahres 2011 und auch ein Höhepunkte in der Vereinsgeschichte des Gesangvereins. Es war einer der letzten Auftritte mit unserer Dirigentin Irina Reinhard. 2011 kam außerdem ein neuer Termin im Gemeindekalender dazu und zwar wurde unter dem Namen „Klangvoller Weihnachtszauber“ in der Markthalle am 4. Advent eine vorweihnachtliche Feier mit Gesangsbeiträgen, Gedichten, Geschichten und Sketchen veranstaltet. 2012Unsere langjährige Chorleiterin Irina Reinhardt hat unseren Chor Ende 2011 aus privaten Gründen verlassen. Nach drei Monaten Suche konnte im März 2012 mit Marion Wagner aus Gimbweiler eine neue Chorleiterin gefunden werden. Marion leitete den Chor bis April 2016. 2014Veranstaltung eines Sommerkonzerts im August 2014.
2016Seit September 2016 ist Peter Patz aus Birkenfeld unser Chorleiter.
2018Bei der Jahresversammlung 18 wird Helene Welsch zur neuen Vorsitzenden gewählt. Karla Decker hört nach 24 Jahren Vorsitzende auf. Am 22.9. findet ein Konzert statt.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 31. Mai 2018 um 08:49 Uhr |