Dem Gesangverein Berglangenbach bescherte der Wettergott zu seinem 110jährigen Vereinsjubiläum vier Tage, lang Sonnenschein. Die offizielle 'Eröffnung des Festes folgte am Tag nach der Prämienauslosung der Kreissparkasse Birkenfeld mit einem Kommersabend. Vor einem vollen Zelt konnte, der Vorsitzende Hans-Jürgen John 17. Gastchöre begrüßen. Dank richtete er an die vielen' Helfer aus der Gemeinde, die maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt waren. Ortsbürgermeister Viktor Teichner, führte als Schirmherr aus, dass der Gesangverein als ältester Verein ein Pfeiler in der Kultur der Gemeinde sei.
Der Jubilar trug unter Leitung von Gerlinde Schmidt "Viele verachten die edle Musik" vor, eine "Mahnung an Menschen, weiche Musik und Gesang verachten. In "Glorie Halleluja" übernahm Birgit Lang den Solo-Part. Anschließend boten die Gastchöre eine bunte Palette des Gesangs~ Unter Leitung von Werner Quitt sangen die Bachfinken 'Niederhambach sowie der MGV und Gem. Chor Oberbrombach die "Südliche Sommernacht", die "kleine Bergkirche" und "Sancta Maria"; Mit "Steh auf hohen Bergen", "Wer recht in Freuden wandern will" und "Lied an die Freude" überbrachten der MGV Enzweiler seine Glückwünsche unter Jürgen Schneider. Gemeinsam sangen die Gemischten Chöre aus Hammerstein und Nohen unter Willi Caspar "Ein jeder Tag" und "Wenn kühl der Morgen atmet". Der MGV und Gem. Chor Gimbweiler unter Leitung von Klaus Schweig trugen "Das Ave Maria der Berge" mit Solo im Sopran "Als Freunde" und "Am Weinparadies" vor.
Die Sängervereinigung Birkenfeld, unter Leitung von Barbara Prinz, brachten "Wir lieben sehr im Herzen", "Die Macht der Musik" und "Bild prangt, den. Morgen zu verkünden" dar. Mit der "Estnischen Hochzeit", '~Weinlied" und "Gondellied" traten der Liederkranz Hoppstädten ten-Weiersbach unter Leitung von Gitta Budewitz auf. Der MGV. Heimbach sang "Bierlied" und "Bacchus" unter Leiturng von Karl Heinz Brehm. Die Sängervereinigung Sonnenberg-Winnenberg sang "Die kleine Bergkirche", "Abendruhe" und "Amazing Graze" unter Leitung von Heide Schwarz! 'Wir lieben sehr im Herzen" und "Jagdquodlibet" wurden vom Gemischten Chor Wolfersweler unter Leitung von Gerlinde Schmidt vorgetragen. Der GemiChor Fohren-Linden brachte unter Leitung von Ernst Becker die "Lieder der Berge" und "Waldandacht" " Solopart. an, dar. Der MG V Meckenbach unter Rudi Karst trug "Guter Rat", "Musik erfüllt die Welt" und die "Spröde" vor. Mit ''Vespergesang'' und "Die wahre Liebe" trat der Gesangverein Eintracht Kirchenbollenbach mit Gerold Schulz auf. Ernst Becker mit dem Gern. Chor Berschweiler brachten "Mein Alpenland", "Gondellied" und "Als Freunde kamen wir" dar. Auch hier war ein vortreffliches Solo im Sopran zu hören. Der MGV Freisen, ebenfalls unter Leitung von Ernst Becker, trug sodann "Freude spendet uns das Leben", "Lebende Welt" und "Der Rattenfänger" vor. Zu fortgeschrittener Stunde gab nun der MGV Germania Buhlenberg unter Manfred Schneider mit "Sonnenaufgang", "0 Welt, du bist so wunderschön" und "Dalmatinisches Fischerlied" zum Besten. Die extra zum Sängerfest angereisten Musiker aus Thürnhofen in Franken sorgten zum Abschluss des Abends bis spät in die Nacht für bayerischen Flair im Festzeit. Die Thürnhofener Blaskapelle war in Gastfamilien des Ortes untergebracht, denen hiermit ein Dank erteilt sei. Zu früher Zeit am Sonntagmorgen unternahmen die Thürnhofener einen Sternmarsch durch den Ort und luden anschließend zum Frühschoppen im Zelt ein. Zum Freundschaftssingen der Chöre am Nachmittag konnte der Vorsitzende Hans-Jürgen John acht Gastvereine begrüßen. Der Kinderchor der Sängergruppe Westrich. bewies mit den Liedern "Hallo Kinder hört mal her", "Komm mit ins Land der Lieder" und "Wenn alle Brünnlein fließen!' ihr Können. In vielen Proben unter Leitung von Tina Hauch studierten die Kinder die Lieder ein. Der gern. Chöre Reichenbachs unter Leitung von Karl-Heinz Brehm sangen „An die Freunde“ und „Jäger und Kuckuck. Die Sängervereinigung Abentheuer unter Stefan Morschbacher trug "Mein Hund der singet", "Wir kamen einst von Piermont" und ''Vive la Compania" vor. Der Frauenchor Siesbach unter Arno Becker brachte "Mein Hund der singet" und "Swanee Ribber" dar. Die Kindertanzgruppe Berglangenbach, bestehend aus 4 - 7jährigen Mädchen, zeigte was man auch in Zukunft noch von ihnen musikalisch erwarten kann. Der Schützenchor Hahnweiler unter Erich Jet- ner, trugen "Seid gegrüßt", "Die schönste Jagd" und "Heimatliebe" vor.
Die AGF-Liederkranz Sambach unter Leitung von Hans Friedrich-, Baum andren mit "Jetzt kommen die lustigen Tage", "Ticino" und "Hinunter ins. Tal", Glückwünsche. Der Gern. Chor Ruschberg unter Klaus Schweig sang "Ich hört ein Vögelein pfeifen" und "Lachende Welt". Der MGV und Gern. Chor, Altenbamberg trug "Und wieder blühet die Linde" und "Mola' Moja" vor. Der MGV Baumholder unter Leitung von Dieter Rausch trat mit "Morgenruf und "Rheinisches Fahrmannslied" auf. Der Heimatabend mit 'einheimischen Vereinen und Grup pen bot einen bunten Reigen aus Gesang und Tanz. Der Gesangverein Berglangenbach gab erneut eine Kostprobe aus seinem modernen Gospel:Programm. Nach "Glorie Halleluja" fanden die Songs "Good News") "Nobody Knows" und "Kumba Yah" mit ihren typischen Gospel-Rhythmen sehr guten Anklang beim Publikum. Die Nachwuchstanzgruppe unter Silke Krüger und Tanja Hammel 'boten einen Augenschmaus mit ihrem Disco-Tanz. Die DRK-Gymnastikgruppe unter Leitung von Edeltraud Köbrich zeigte aus ihrem Übungsprogramm den "Tücher Tanz" sowie einen "Letkiss".'21 Frauen zwischen 49 und 13 Jahren bewiesen, dass die Gymnastik auch 'im Alter einen hohen Stellenwert genießt und Spaß macht. Die Tanzgruppe der Heimbacher HKG unter Leitung von Manuela Werle brachten aus ihrem Programm einen Aerobic-Tanz sowie einen gekonnt dargestellten "Cancan". Dabei war besonders die Ausstattung mit Kostümen beachtenswert. Die Karategruppe des VfR Baumholder erläuterte anhand von Auszügen aus den Übungsstunden die Sportart Karate mit Verteidigungsbeispielen für Frauen und Männer. Die Tanzgruppe Westrich unter Leitung von Lilli Fauss boten die Tänze "Jetzt kommen die lustigen Tage" und "Fröhlicherkreis" sowie einen griechischen Sirtaki bravourös dar. Mit einem Disco-Tanz warteten die Top Teens auf und die Gymnastikgruppe des FCB zeigten in gekonnter Manier Aerobic Noten beide unter Leitung von Silke Krüger. Zum Original Langebacher Frühschoppen spielte am Montag der Musikverein 'Bleib treu" auf. Die Langebacher Nationalhymne "Auf der Vogelwiese" durfte da natürlich nicht fehlen. Zum Rah menprogramm des Montags gehörte neben einer Kinderbelustigung auch Mundartnachmittag. Edmund Kley, der durch den Mundartnachmittag führte, konnte aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Leider nur zwei Redner begrüßen. Dies waren Gisela Hoffmann aus Berschweiler und August Jenet aus Baumholder. Gisela Hoffmann berichtete anschließend vom ''Verflixte Werner" und Mer wisse net, wie gutts us geht" einem Bericht aus dem aktuellen Zeitgeschehen in Deutschland. Marta Kley sprach mit dem Gedicht "Us Heimatdorf" ein Lob auf den Ort aus. Als "DetsGhemer Emol" berichtete sie vom Leben eines Rentners. Kurt Jenet erklärte warum er nie e echter Pfälzer Bub werd". Der fast 80jährige August Jenet trug sodann gekonnt die Gedichte "Biene", "Veronika" und wusste einiges über "e Vogelnischt" zu erzählen. Der Rentnerverein umrahmte den Mundartnachmittag mit den Liedern "Nach meiner Heimat", ''Wenn der' Tag zu Ende geht" und "Ein schöner Tag". Anschließend spielte erneut der Musikverein "Bleib Treu" zur Unterhaltung auf.